Leistungen und Schwerpunkte

Vorsorgeuntersuchungen

Folgende Vorsorgeuntersuchungen werden für Ihr Kind empfohlen. Es geht im wesentlichen darum, Wachstum, körperliche, geistige und psychische Entwicklung zu beurteilen. Falls es in irgendeinem Bereich Probleme gibt, ist es wichtig, dem Kind frühzeitig die richtige Hilfestellung zu geben. Das kann eine Beratung sein, eine weitere Diagnostik, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie etc.
U1 | gleich nach der Geburt |
U2 | 3. – 10. Tag |
U3 | 4. – 5. Woche |
U4 | 3. – 4. Monat |
U5 | 6. – 7. Monat |
U6 | 1 Jahr |
U7 | 2 Jahre |
U7a | 3 Jahre |
U8 | 4 Jahre |
U9 | 5 Jahre |
U10 | 7 – 8 Jahre |
U11 | 9 – 10 Jahre |
J1 | 12 – 14 |
J2 | 16 – 17 Jahre |
Impfungen
Ich kläre Sie ausführlich über alle von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlenen Impfungen auf, so dass Sie eine gute Entscheidung zu diesem Thema treffen können.
Den Impfkalender der STIKO finden Sie unter „Impfkalender-RKI“ als PDF-Datei. Informationen zu den einzelnen Erkrankungen und Impfungen kann man auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts nachlesen (rki.de).

Beratung und homöopathische Therapie bei psychischen Problemen
Immer mehr Kinder leiden unter psychischen Auffälligkeiten, wie Ängste, aggressives Verhalten, Geschwisterkonflikte,Trauerreaktionen in Trennungssituationen, Stimmungstiefs in der Pubertät oder Schlaflosigkeit. Das sind die Probleme, mit denen sich Eltern zunehmend an mich wenden.
In ausführlichen Gesprächen mit Kind und Eltern bemühe ich mich darum, Ursachen herauszufinden und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Mit Feingefühl und Sachverstand gebe ich Ihnen praktische Vorschläge für das Verhalten in schwierigen familiären Situationen.
Besonders bei seelischen Problemen setze ich mit Erfolg homöopathische Arzneimittel ein. Die Homöopathie hat sich in meiner Praxis sehr bewährt. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Schulmedizin und Homöopathie ist der, dass ich mit der Homöopathie nicht eine Krankheit behandele, sondern einen kranken Menschen in seiner Gesamtheit. Die Voraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Kind, dessen Eltern und seines Problems.
Das braucht Zeit und diese Zeit nehme ich mir. Ich berate Sie auch dahingehend, ob bei Ihrem Kind eine Psychotherapie oder kinderpsychiatrische Behandlung sinnvoll oder notwendig ist.


Erziehungsberatung

Ich unterstütze Sie und Ihre Kinder in schwierigen familiären Situationen. Durch meine langjährige Praxistätigkeit und als Mutter von drei Kindern konnte ich viel Erfahrung in diesem Bereich sammeln.
Zudem habe ich mich seit langem mit verschiedenen Erziehungstheorien befasst und immer wieder den Austausch mit Kindertherapeuten gesucht. Die seelische Gesundheit meiner Patienten liegt mir ebenso am Herzen wie ihr körperliches Wohlergehen. Jedes Kind ist einzigartig und verdient eine Erziehung, die auf seine individuellen Bedürfnisse, seine Stärken und insbesondere auf seine Verletzlichkeit eingeht.
Gleichzeitig gibt es einige grundlegende Prinzipien der Erziehung, die für jedes Kind gelten. Dazu gehören gegenseitiger Respekt, Gewaltlosigkeit, Konsequenz, Zuverlässigkeit und Mitgefühl. Wir Eltern sind Vorbilder für unsere Kinder. Unser Verhalten wirkt sich nachhaltig auf ihre Persönlichkeitsentwicklung aus. Wie alle Menschen dürfen auch Eltern Fehler machen. Das ist kein Problem, solange das eigene Fehlverhalten nicht als erzieherische Maßnahme eingesetzt wird.
Gemeinsam können wir versuchen, Ihr Kind in seinem Wesen und seinem Verhalten zu verstehen und dadurch einen guten Weg für Ihre Beziehung und Erziehung zu finden. Ich möchte Ihnen dabei helfen, mit Ihren Kindern in den verschiedenen anstrengenden Phasen der Kindheit im guten Kontakt zu bleiben. Trotzphasen, Pubertät und andere schwierige Situationen sind eine Herausforderung, aber es gibt immer einen Weg, sie mit Ihren Kindern zusammen zu meistern.

Probleme im Babyalter
Besonders beim ersten Kind, aber auch bei weiteren Kindern kann es Probleme im Umgang mit Ihrem Baby geben. Es muss sich erst an sein Leben außerhalb des Mutterleibs gewöhnen. Und Eltern müssen lernen, sich auf das kleine Wesen einzustellen.
Es gibt Babys, die viel schreien und nicht schlafen wollen. Manche haben Bauchweh, wollen nicht trinken oder spucken viel. Andere vertragen das Zufüttern nicht. Oder das Abstillen will nicht funktionieren. Häufig ist schon in diesem Alter eine Milch- oder andere Unverträglichkeit im Spiel, die sich kinesiologisch diagnostizieren lässt.
Zudem gebe ich auch in diesem Alter mit gutem Erfolg homöopathische Arzneimittel. In anderen Fällen geht es einfach um das eigene Verhalten im Umgang mit Ihrem Baby. Das kann trotz aller Bemühungen schwierig sein. Durch meine langjährige Erfahrung als Kinderärztin und Mutter von drei Söhnen kann ich Ihnen bei diesen Problemen helfen.


Kinesiologische Muskeltestung

Kinesiologische Muskeltestung funktioniert dadurch, daß der Kontakt zu bestimmten Substanzen eine Auswirkung auf die Kraft der Muskulatur hat. Ich teste die Muskelkraft im Zusammenhang mit einer bestimmten Substanz meist am Oberarm. Bei Babys und kleineren Kindern funktioniert das ebenfalls, aber in dem Fall über die Muskelkraft der Mutter oder des Vaters.
Ich kann also testen, ob meinem Patienten ein bestimmtes Medikament, ein homöopathisches Mittel oder eine Salbe gut tut oder nicht. Ebenso lässt sich feststellen, ob eine Substanz oder ein Nahrungsmittel auf irgendeine Weise schädlich ist. Besonders hilfreich ist die kinesiologische Testung auf eine Unverträglichkeit oder Allergie von Nahrungsmitteln. Allergien lassen sich durch Blutuntersuchungen und Hauttests nachweisen. Beide Untersuchungen sind für kleine Kinder belastend und bei Säuglingen nicht immer aussagekräftig. Unverträglichkeiten dagegen erkennt man weder im Blut noch bei der Hauttestung.
Mit der kinesiologischen Diagnostik kann ich sowohl Allergien als auch Unverträglichkeiten nachweisen, und das mit einer schnellen und für das Kind angenehmen Methode. Ich wende diese Methode nicht nur bei Babys und Kindern an. Auch bei vielen Erwachsenen, die Verdauungsprobleme oder Hauterkrankungen wie Neurodermitis haben, kann ich mit der kinesiologischen Testung eine Unverträglichkeit erkennen. Allein durch das Weglassen unverträglicher Substanzen lässt sich häufig eine deutliche Reduktion der Symptome erzielen.

Ernährungsberatung und Darmsanierung
Das ist auch mein Leitsatz, wenn es um Kinder geht, die schlecht essen, oder um Jugendliche, die zu wenig oder nach bestimmten Diätvorstellungen essen. Es gibt sogar schon Säuglinge mit Essstörungen. Ein Kind zu ernähren ist das elementare Bedürfnis jeder Mutter. Diesem Bedürfnis der Mutter widersetzen sich manche Kinder, indem Sie die angebotene Nahrung verweigern.
Die Nahrungsverweigerung bei Babys und Kindern kann aber auch andere Ursachen haben, z.B. eine Darmerkrankung. Der Darm ist unser grösstes Immunorgan. Ein kranker Darm hat Auswirkungen auf das gesamte Immunsystem und steuert somit die Anfälligkeit für alle möglichen Erkrankungen.
Bei Verdauungsproblemen, Infektanfälligkeit oder Hautproblemen wie Neurodermitis kann es sinnvoll sein, eine Stuhluntersuchung durchzuführen. Den Stuhl lasse ich in einem Speziallabor testen. Dort kann man die Bakterienflora im Darm untersuchen, die Besiedelung mit Darmpilzen, Entzündungsreaktionen erkennen und Einiges mehr. Je nach Befund wird dann der Darm saniert, z.B. durch Einnahme bestimmter Darmbakterien. Bei vielen Kindern regeneriert sich der Darm schon allein durch das Weglassen der als unverträglich getesteten Nahrungsmittel.


Kontakt
Buchenweg 4
82234 Weßling
singer@kinderarzt-wessling.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Telefon 08153 95 100